Bodentypen

Bodentypen
Bodentypen,
 
Böden mit gleichem Entwicklungszustand und gleicher Dynamik, Eigenschaften, die in einer bestimmten Kombination und Abfolge der Bodenhorizonte, dem Bodenprofil, zum Ausdruck kommen. Wichtige Bodentypen sind u. a. Rendzina, Ranker, Tschernosem, Braunerde, Parabraunerde, Roterde, Latosol, Rotlehm, Terra fusca, Terra rossa, Pseudogley, Gley, Auenböden sowie die Böden der Marschen und Moore. Hauptsächlich auf Bodentypen beruht v. a. die in Mitteleuropa meist verwendete Bodensystematik. Da die Entwicklung der Bodentypen überwiegend klimatisch ist, bestehen dabei enge Beziehungen zwischen den Klima- und Bodenzonen der Erde. Im Gegensatz zu diesen zonalen Böden stehen die intrazonalen Böden, für deren Bildung das Ausgangsgestein oder der Wasserhaushalt die entscheidenden Faktoren sind (z. B. Kalkböden wie die Rendzinen oder Grundwasserböden wie die Auenböden), und die azonalen Böden, junge, wenig entwickelte Böden wie die Rohböden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodentypen in Thüringen — Die Böden Thüringens können zu fünf Bodenregionen zusammengefasst werden. In jeder von ihnen ist jeweils ein Bodentyp vorherrschend, der den Charakter der ganzen Region vornehmlich prägt. Die weiteren, in der Region nur teilweise und vereinzelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodentyp — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrestrische Böden — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, welche in Folge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auenböden — bilden die Klasse A der Deutschen Bodensystematik und befinden sich in der Abteilung der grundwasserbeeinflussten Böden. Sie sind die dominierenden Bodentypen in den Auen großer Flusssysteme und sind oft eng mit Gleyen vergesellschaftet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden: Typen und Eigenschaften —   Die unter verschiedenen Umweltbedingungen sich entwickelnden Böden versucht man systematisch zu erfassen und zu klassifizieren, wobei man unterschiedliche Klassifizierungskriterien heranziehen kann. Im deutschen Klassifikationssystem… …   Universal-Lexikon

  • Bodenbildung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenentstehung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenentwicklung — Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden. Im Zuge der Bodenentwicklung kommt es zur Ausbildung und Veränderung von Bodenhorizonten bzw. deren Abfolgen, den Bodenprofilen. Man bezeichnet diesen Prozess auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Mückenhausen — (* 17. Februar 1907 in Enzen/Kreis Euskirchen (Rheinland); † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleye — Die Bodenklasse Gleye (norddeutsch: Kleie, lateinisch: clia) enthält grundwasserbeeinflusste Böden, die grob gesehen weder an der Küste noch in Auen oder Mooren liegen. Die Gleye werden in vier Bodentypen unterteilt. Von den Gleyen wird der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”